was Alltagstraining und eine Kaffee Tafel miteinander zu tun haben
Wussten Sie, dass in einer gemütlichen „Kaffee-und-Kuchen“-Runde ein kleines Alltagstraining zur Sturzprophylaxe steckt? 🍰☕
Man glaubt gar nicht, was dabei unterschwellig trainiert und gefördert wird – körperlich, geistig und sozial:
☕️
1. Motorik & Koordination
Selbst einfache Handlungen trainieren viele kleine Muskeln und Bewegungsabläufe:
Tasse halten und ansetzen: Handkraft, Feinmotorik, Gleichgewicht und Kontrolle der Bewegungsrichtung.
Zucker einrühren oder Kuchen schneiden: Auge-Hand-Koordination und Geschicklichkeit.
Gabel zum Mund führen: Bewegungsplanung und Arm-Hand-Koordination.
Krümel wegschnipsen oder Serviette greifen: Greifbewegungen und Fingerbeweglichkeit.
➡️ Trainingswirkung: Feinmotorik, Kraftdosierung, Reaktionsfähigkeit, Gleichgewicht.
🧠
2. Kognition & Wahrnehmung
Die Situation fordert subtile geistige Leistungen:
Orientierung: „Wo sitze ich, wer ist da, was wird serviert?“
Erinnerung & Wortfindung: Gespräche über Lieblingskuchen oder alte Kaffeerunden wecken biografisches Wissen.
Aufmerksamkeit: Man beobachtet, hört zu, reagiert, lacht, antwortet.
Entscheidung: „Nehme ich Sahne oder nicht?“ – kleine, aber wichtige Selbstbestimmungen.
➡️ Trainingswirkung: Konzentration, Orientierung, Erinnerungsfähigkeit, Entscheidungsfreude.
❤️
3. Emotion & Wohlbefinden
Kaffee und Kuchen sind mit starken positiven Gefühlen verbunden:
Genuss: Geschmack, Geruch, Textur regen das limbische System an (Glückshormone!).
Vertrautheit: Rituale schaffen Sicherheit und Struktur.
Selbstwert: „Ich kann mir etwas gönnen, ich werde eingeladen, ich gehöre dazu.“
➡️ Trainingswirkung: Stimmungsaufhellung, Entspannung, soziale Zugehörigkeit.
🗣️
4. Kommunikation & Sozialkontakt
Die Gespräche beim Kaffeetrinken sind meist spontan und lebendig:
Erzählen und Zuhören: Sprachvermögen, Wortfindung, soziale Kompetenz.
Lachen und Humor: Entspannung, Abbau von Stress, Förderung der Atmung.
Nonverbale Kommunikation: Gesten, Blickkontakt, Lächeln – stärkt Empathie und Bindung.
➡️ Trainingswirkung: Sprachmotorik, Atemrhythmus, soziale Fähigkeiten, Gemeinschaftsgefühl.
💪
5. Selbstständigkeit & Alltagstraining
Viele unbewusste Handlungen fördern Autonomie:
Selbst einschenken, umrühren, servieren: Bewegungsplanung, Handkraft, Gleichgewicht.
Zurechtkommen mit Tasse, Untertasse, Löffel: Alltagskompetenzen werden gefestigt.
➡️ Trainingswirkung: Alltagssicherheit, Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen.
Und schon ist „Kaffee und Kuchen“ eine ganzheitliche Aktivierungseinheit:
👉 Motorisch, kognitiv, emotional, kommunikativ und sozial – und das alles eingebettet in Genuss und Wohlgefühl.